Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 161

1902 - Karlsruhe : Lang
Aus der allgemeinen Geschichte. I. pie Kulturvölker des Morgenlandes.*) 1. Von den Ägyptern. Im östlichen Teile von Nordafrika, im Norden vom Mittelmeere, im Osten vom Roten Meere, im Süden von Nubien, int Westen von der Libyschen Wüste begrenzt, liegt Ägypten. Durch die etwa 15 Meilen breite Landenge von Suez, die das Mittelländische Meer von dem Roten scheidet, hing Ägypten mit Arabien, also das afrikanische Festland mit dem asiatischen zusammen, bis im Jahre 1869 die Landenge durchstochen und beide Meere durch den Suezkanal verbunden wurden. Das alte Ägypten war ein Landstrich von ungefähr 120 Meilen Länge und 75 bis 90 Meilen Breite, seiner ganzen Länge nach von dem Nilflusse durchströmt. Dem Nil verdankte Ägypten schon im Altertum feine Fruchtbarkeit. Er tritt nämlich alljährlich zu bestimmten Zeiten aus seinen Usern, überschwemmt das Land und läßt da einen äußerst fruchtbaren Schlamm zurück. Die Überschwemmung beginnt in der Zeit des längsten Tages und erreicht den höchsten Wasserstand Ende September. Ende Oktober ist der Fluß wieder in sein gewöhnliches Bett zurückgekehrt, und nun beginnt die Einsaat, die bis zum Mai des folgenden Jahres tausendfältige Frucht brächte, wenn die gegenwärtigen Bewohner noch den nämlichen Fleiß auf den Anbau der Felder verwendeten wie die alten Ägypter. Im Altertum wurde das Land eingeteilt in Oberägypten mit der Hunderttorigen Königsstadt Theben, Mittelägypten mit der Hauptstadt Memphis, in deren Nähe sich vierzig Pyramiden *) Kulturvölker nennen wir diejenigen Völker, welche durch ihr geistiges Leben, ihre Kunst und Wissenschaft, ihre Tätigkeit im Handel und Gewerbe dazu beigetragen haben, die Bildung und Gesittung der Menschen zu fördern. Von den Babyloniern und Assyriern reden wir hier nicht, weil sie nicht in unmittelbare Berührung gekommen sind mit den Kulturvölkern an den Ufern des Mittelmeeres, denen wir einen Teil unserer Bildung verdanken. Die Gefchichte der Juden ist, soweit sie hier heranzuziehen wäre, aus dem Religionsunterrichte bekannt, weshalb wir sie mit Rücksicht ans den beschränkten Raum füglich übergehen können. Berger-Stehle, Erzählungen aus der Weltgeschichte. 11

2. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 32

1902 - Karlsruhe : Lang
— 32 den alten Palast Karls des Großen mit der Münsterkirche verband, ging die feierliche Hanblnng vor sich. Otto setzte sich auf den marmornen Thron Karls des Großen. Die Großen ans allen deutschen Lanben traten zu ihm hin und gelobten ihm mit Eib und Handschlag Treue und Gehorsam. Nach der Hulbigung begab sich Otto, von den Herzögen, Grasen und Herren begleitet, in feierlichem Zuge in die Münsterkirche. Die Münsterkirche zu Aachen ist ein gewaltiger Bau; ihre Form ist achteckig; im Innern sinb zwei Umgänge, von hohen Säulen getragen, über ein-anber angebracht. In der Mitte ist die Stelle bezeichnet, an der sich das Grab Karls des Großen befindet. Die beiben Umgänge waren von zahlreichem Volk angefüllt, das von nah und fern herbeigekommen war. An der Pforte der Kirche empfing der Erz-bifchof von Mainz den König und geleitete ihn bis zu Kaiser Karls Grabstein. Hier ries er laut zu allem Volke: „Seht, ich sichre euch Otto zu! Gott hat ihn zum Könige erwählt; König Heinrich hat ihn zu eurem Herrscher bestimmt, und die Fürsten haben ihn auf den Thron erhoben. Gefällt euch solche Wahl, so erhebet eure Rechte zum Himmel!" Alle erhoben ihre Hänbe und riefen freudig: »Heil und ^egen dem neuen Herrscher!" Auf dem Altar lagen die Zeichen der königlichen Würbe bereit: das Königsschwert, der Mantel mit gotbenen Spangen das Königsscepter, der Stab und die Krone. Der Erzbischof führte den König zum Altar. Hier reichte er ihm zuerst da* Schwert und sprach: „Nimm hin bies Schwert und trift bannt alle Feinde des Herrn, Heiden und böse Christen; benn dazu hat bir Gott alle Gewalt über das Reich der Deutschen verliehen, daß die ganze Christenheit sichern ^-rieben gewmne.^ Dann legte er ihm den Königsmantel an und sprach: „Dreies Gewand soll dich mahnen, auszuharren im Glauben und in 4? Otto der Grotze.

3. Allgemeines über die Erde, den Globus und die Karte, Physische und politische Erdkunde Deutschlands - S. 2

1912 - Leipzig : List & von Bressensdorf
§2 Allgemeines über die Erde. 2 Die Größe der Erde. Die Größe der Erde konnte man erst mit Sicherheit feststellen, nachdem Stücke von Längenkreisen genau gemessen worden waren. So wurde vor reichlich 100 Jahren z. B. der Bogen zwischen Dünkirchen (Nordspitze Frankreichs) und Barcelona gemessen. Danach berechneten die Franzosen den Meridiankreis von Paris. Das Stück zwischen Äquator und Pol (*U des vollen Kreises) teilten sie in 10 Mill. gleiche Teile und nannten einen solchen Teil 1 Meter (d. h. Stab). Das damals hergestellte Normalmeter, ein Marmorstab, wird noch heute in Paris aufbewahrt. — So ergab sich: Der Erdumfang beträgt 4 x 10 Millionen m = 40 000 km. (Ein Eisenbahnzug, der stündlich 50 km zurücklegte und Tag und Nacht ohne Unter- brechnng führe, würde zu einer Fahrt um die Erde 331/3 Tage gebrauchen.) Der Durchmesser am Äquator ist 12 755 km, der Durchmesser am Pol 12 712km lang (Unterschied 43 km). Die Höhe des höchsten Berges der Erde (Mount Everest, 8800 m) beträgt mithin nur Viboo des Erddurchmessers, also bei einem Globus von 1 m Durchmesser noch nicht einmal 1 mm! Ein Äquatorgrad (40 000 km: 360) ist 111,307 km lang. Teilt man ihn in 60 gleiche Teile, so erhält man eine Bogen- Minute = 1,852 km; das ist eine Seemeile (bei Schiffsgeschwindigkeiten oft ein „Knoten" genannt). Die Erdoberfläche (berechne: Durchmesserquadrat x3v?) beträgt 510 Millionen qkm; davon sind fast 3/4 Wasser. Der Rauminhalt der Erde ist 1000 (genauer 1083) Milliarden cbm; das ist aber im Vergleich zur Sonne sehr wenig, denn sie ist \Xu Millionen mal so groß. Die Achsendrehung der Erde. (Rotation.) §2 1. Daß die Erde stillsteht, und daß sich „Sonne, Mond und Sterne" um sie drehen, ist Täuschung (ähnlich: Wir sitzen in einem Eisenbahnzuge; ein daneben- stehender Zug fährt ab! Eindruck? Oder wir fahren im Karussell!). Nikolaus Kopernikus aus Thorn, zu Luthers Zeit in Frauenburg lebend (geb. 1473, gest. 1543), bewies, daß sich die Erde bewege, und zwar a) täglich um die eigene Achse (Achsendrehung oder Rotation), b) jährlich um die Sonne (Revolution). Johannes Kepler, ein Württemberger, stellte dann fest, daß die Erdbahn eine fast kreisförmige Ellipse ist, in deren einem Brennpunkte die Sonne steht. 2. Beweise für die Achsendrehung der Erde: a) Die Abplattung der Erde an den Polen (Versuch mit der Schwung- Maschine und mit dem Oltropsen in einer Mischung von Wasser und Weingeist). b) Der Pendelversuch von Foucault: Ein Pendel, das an einem Orte zwischen dem Äquator und dem Pol schwingt, zeigt eine scheinbare Veränderung seiner Schwingungsbewegungen in einer Richtung, die der Bewegung der Erde entgegengesetzt ist. c) Die Abweichung des fallenden Körpers von der Senkrechten nach Osten. ä) Die Passatwinde: Die Luftströmungen der nördl. Halbkugel werden nach rechts, die der südl. nach links abgelenkt.

4. Allgemeines über die Erde, den Globus und die Karte, Physische und politische Erdkunde Deutschlands - S. 4

1912 - Leipzig : List & von Bressensdorf
4 a) Das Massenverhältnis von Erde und Sonne (die Sonne ist I V« millionenmal so groß wie die Erde). b) Die nachgewiesene Bewegung der Monde um ihre Planeten. c) Die scheinbar ganz unregelmäßige Bahn der Planeten. Sie ist nur dadurch zu erklären, daß wir unsere Stellung im Weltraum verändern. d) Stünde die Erde still, so müßte ein Fixstern, den man einmal in dem Gesichtsfeld eines Fernrohres hat, auch immer in ihm bleiben. Das geschieht aber nicht. Das Fernrohr muß im Laufe des Jahres immer wieder anders gerichtet werden, und zwar beschreibt der Fixstern scheinbar einen kleinen Kreis, ein Beweis, daß wir unsern Platz geändert haben. (Das scheinbare Abirren der Fixsterne nennt man die Aberration des Lichtes.) 8. Die Revolution der Erde vollzieht sich in elliptischer Bahn, und zwar be- trägt die Länge der Erdbahn rund 940 Mill. km. Die Erde legt also täglich einen Weg von 2 600 000 km zurück, in jeder Sekunde 30 km, d. i. die Strecke Kiel—plön oder Berlin—potsdam oder von hier bis? Tie Erdachse steht nicht senkrecht zur Erdbahn, sondern weicht 60v20 von ihr ab. (Deshalb läßt man die Achse des Globus 231/2 0 von der Senkrechten abweichen). Nur unter dieser Voraussetzung erklären sich die verschiedenen Jahreszeiten, was uns die folgende Abbildung veranschaulicht. Wir erkennen an ihr folgendes: Abb. §3. Jährliche Bewegung der Erde (Entstehung der Jahreszeiten). Am 21. März steht die Erde so, daß Nord- und Südpol von der Sonne gleichweit entfernt sind. Die Sonne steht senkrecht über dem Äquator. Die Lichtgrenze geht durch die beiden Pole. Jeder Ort der Erde (mit Ausnahme der Pole) hat 12 Std. Tag und 12 Std. Nacht: Frühlings- Tag- und Nachtgleiche, Frühlingsanfang. Vom 21. März an wendet sich die Nordhalb- kugel der Erde und damit der Nordpol allmählich der Sonne zu, mit jedem Tage ein wenig mehr.

5. Allgemeines über die Erde, den Globus und die Karte, Physische und politische Erdkunde Deutschlands - S. 5

1912 - Leipzig : List & von Bressensdorf
Das Gradnetz der Erde.__§_4 Daher bleibt der Nordpol von nun an ununterbrochen im Licht, der Südpol im Schatten. Ein immer größerer Teil der Nordhalbkugel liegt im Licht oder hat Tag, ein immer kleinerer hat Nacht. Nicht mehr die Bewohner des Äquators haben am Mittag die Sonne senkrecht über sich, sondern die Bewohner solcher Kreise, die nördlich vom Äquator liegen. Der Kreis, über dessen Orten während des 21. Juni die Sonne mittags senkrecht steht, heißt der nördl. Wende- kreis (Wendekreis des Krebses, 231/2° nördl. Br.). An diesem Tage bleibt das Gebiet der Erd- oberfläche am Nordpol bis zu 231/2° Entfernung von ihm den ganzen Tag über im Lichte (Abb. 8 3); das ist zugleich das Gebiet der nördl. kalten Zone. Das entsprechende Gebiet am Südpol bleibt den ganzen Tag über im Schatten (südl. kalte Zone). Die (Licht-)Greuzen der kalten Zonen werden der nördl. und der südl. Polarkreis genannt (66^/2° nördl. und südl. Br.). Am 21. Juni treffen die Sonnenstrahlen die nördl. Halbkugel recht steil und recht lauge (bei uns täglich etwa 17 Std.), sie erwärmen sie daher stark, wir haben Sommersanfang. Die von der Sonne abgekehrte südl. Halbkugel wird recht schräge und nur kurze Zeit getroffen, auf ihr beginnt daher der Winter. Von nun an wendet sich die nördl. Halbkugel wieder langsam von der Sonne ab (sie hat Sommersonnenwende), die südl. Halbkugel kehrt sich der Sonne zu. Am 23. September steht die Sonne abermals senkrecht über dem Äquator (wie am 21. März); die Lichtgreuze geht wieder durch die Pole, Tag und Nacht sind überall gleich, wir haben Herbst- Tag- und Nachtgleiche, Herbstanfang. Nun endlich tritt der Nordpol in den Schatten, der Südpol in das Licht. (Wie lange haben dann die Pole Tag bzw. Nacht gehabt?) Die südl. Halbkugel wendet sich immer mehr der Sonne zu, die nördl. kehrt sich von ihr ab. Am 21. Dezem- der steht die Sonne senkrecht über dem südl. Wendekreis (Wendekreis des Steinbocks); der südl. Polarkreis liegt ganz im Licht, der nördl. im Schatten. Aus der südl. Halbkugel fallen die Sonnenstrahlen recht steil und recht lange auf, auf der nördl. ganz schräge und nur kurze Zeit; für die Bewohner der südl. Halbkugel begiuut der Sommer, für uns der Winter. Vom 21. Dezember (Wintersonnenwende) an wendet sich unsere Halbkugel wieder der Souue zu; am 21. März ist unser Winter vorbei, Tag und Nacht sind abermals gleich, unser Frühling beginnt wieder. 4. Zeitrechnung. Die Drehung der Erde um die Sonne dauert 365 Tage und fast 6 Stunden (wie viele Achsendrehungen macht die Erde in der Zeit?). Da man das gemeine Jahr aber nur zu 365 Tagen rechnet, so muß man jedes vierte Jahr einen Tag einschalten (29. Februar), und zwar tut man das in den Jahren, deren Zahlen durch 4 teilbar sind, in den Schalt- jähren. Da der Fehler in einem Jahre aber nur fast 6 Stunden beträgt, in 4 Jahren also nicht ganz 24 Stunden, so läßt (und ließ) man in 400 Jahren 3mal den Schalttag aus, nämlich in den Jahren 1700, 1800, 1900; dagegen sind 1600, 2000, 2400 usw. Schaltjahre, also die Jahrhunderte, deren Hunderter durch 4 teilbar sind. 5. Zwischen welchen Kreisen liegen die heiße oder Tropenzone und die beiden gemäßigten Zonen? Verfolge diese Kreise und den Äquator um die Erde (auf dem Globus und im Atlas) und sprich über ihren Verlauf! Das Gradnetz der Erde. 1. Um sich über die Lage der Artlichkeiten der Erdoberfläche verständigen zu können, denkt man sich die Erdkugel überzogen mit einem Netz von Kreisen. — Sprich über Breiten- und Längenkreis! (Die Längenkreise werden auch Meridiane oder Mittagslinien genannt; warum so?) Unterscheidung von Breiten- (bzw. Län- gen-)kreis und -grad!

6. Allgemeines über die Erde, den Globus und die Karte, Physische und politische Erdkunde Deutschlands - S. 12

1912 - Leipzig : List & von Bressensdorf
§ 8 Allgemeines über die Erde. 12 Meere richtig, aber die Flächeninhalte sind falsch, und zwar werden sie um so größer, je weiter sie nach Norden oder Süden liegen, denn während die Grad- netz-Gevierte auf dem Globus nach Norden und Süden immer kleiner werden, werden sie z. B. bei der Merkator-Projektion nach diesen Richtungen hin immer größer. (Vergleiche eine Merkatorkarte mit einem Planigloben!) — Die zweite Gruppe der Projektionen sind die flächentreuen. Man konstruiert die Grad- netz-Gevierte so, daß sie entsprechend dem Globusnetz nach Norden und Süden immer kleiner werden. Dann ist also die Größe richtig, aber, da die Gradlinien sich nun nicht rechtwinklig schneiden, ist die Form falsch, d. h. also die Länder und Wasserflächen sind verzerrt. Bei einer dritten Gruppe von Projektionen sucht man die Mängel der beiden vorgenannten auszugleichen, so also, daß die Länder- und Wasserflächen nicht ganz formgetreu und auch nicht ganz inhalt- getreu sind, nun aber doch nach beiden Richtungen geringere Mängel haben. Die Zahl dieser ausgleichenden Projektionen ist sehr groß. 2. Tie Maßstäbe. Was heißt 1 : 25 000, 1 : 100 000, 1 : 2 000 000? Wie lang ist in jedem Fall 1 cm der Karte in der Wirklichkeit? Karten mit großen Maßstäben, und zwar größer als 1 : 10000 nennt man Plankarten oder Flur- karteu. Solche mit Maßstäben von 1 : 10 000 bis 1 : 200 000 heißen topo- graphische Spezialkarten. Karten mit noch kleineren Maßstäben, also Karten, wie sie die gewöhnlichen Atlanten enthalten, nennt man Übersichtskarten oder Generalkarten. Die größten Veröffentlichungen über die Staaten des Deutschen Reiches sind die Meßtischblätter im Maßstab 1 : 25 000 (mit Höhenlinien, ohne Schraffen; über Höhenlinien und Schraffen s. unten § 8). Die nächst- kleineren amtlichen Veröffentlichungen sind die sogenannten Generalstabs- karten (amtliche Bezeichnungen „Karte des Deutschen Reiches") mit dem Maßstab 1 : 100 000 (ohne Höhenlinien, mit Schraffen). Den halben Maß- stab der Generalstabskarten (also 1 : 200 000) hat die „Topographische Über- sichtskarte des Deutschen Reiches" (mit braunen Höhenlinien, nicht mit Schraffen). Sie ist in der Hauptsache das Quellmaterial, nach dem die karto- graphischen Anstalten arbeiten^). § 8 3. Tie Terraindarstellung (s. dazu Abb. § 8). Sie kann geschehen allein durch Höhenlinien oder Isohypsen^) (so auf den Meßtischblättern), oder durch Höhenlinien mit Schraffen oder allein durch Schraffen (fo auf den Generalstabskarten), oder durch farbige Höheufchichten, wobei der Raum zwischen den Höhenlinien mit verschiedenen Farben angelegt wird, oder durch Höhenfarben mit Schraffen (wie meistens in den Atlanten). Dazu: 1. Was sind Höhenlinien? 2. Schraffen oder Bergftriche sind kleine Striche, die von einer Höhenlinie zur andern, also in der Richtung des fließenden Wassers gezogen werden. (Die Höhenlinien werden dann meist wieder entfernt.) Da, wo die Höhenlinien dicht nebeneinander liegen, wo sich also ein steiler Ab- hang befindet, werden die Schraffen dick und dicht nebeneinander ge- zeichnet. Da, wo die Höhenlinien weit voneinander entfernt liegen, wo also 1) Siehe dazu Harms Vaterländischen Reform-Atlas S. 2 und 3; Verlag List & von Bressens- dorf, Leipzig. Preis 80 Pfennig. 2) Vom griechischen isos = gleich und hypsos = Höhe.

7. Allgemeines über die Erde, den Globus und die Karte, Physische und politische Erdkunde Deutschlands - S. 15

1912 - Leipzig : List & von Bressensdorf
15 Die Lage Deutschlands. (Mitteleuropäische Einheitszeit). Siehe Abb. §10 und die daneben stehende Tabelle. Anmerkung: Die Staaten Europas, die sich den Greenwicher Zeitzonen noch nicht an- geschlossen haben, sondern ihre Einheitszeit nach der Zeit der Landeshauptstadt einrichten, sind fettgedruckt. Die Ziffer in Klammern gibt an, wieviel die Uhren nach der bett. Zonenzeit zu früh oder zu spät gehen. Westeuropäische Einheitszeit Meridian von Greenwich Großbritan- nien Niederlande Belgien Frankreich Portugal (— 37 Min.) Spanien Die Verein. Staaten und Kanada sind in 6 Greenwicher Zeitzonen eingeteilt, für die folgerichtig der 60., 75., 90., 105., 120. und 135.° w. v. Gr. maßgebend sind. Die Zeiten haben besondere Namen; die des 60. Grades heißt Atlantische Einheitszeit, die des 75. die Ost» liche Einheitszeit, die des 90. Zentral-Einheitszeit usw. 6. Der Westpunkt Deutschlands liegt unter 6°, der Ostpunkt unter 23° ö. v. Gr. Zeitunterschied also 68 Minuten. Nachrechnen: 23—6 = 17 mal 4 Minuten. c) Die Lage Deutschlands zu den angrenzenden Meeren und Gebirgen. 7. Deutschland hat im Norden und Süden bestimmte Natnrgrenzen; es reicht § 11 vom „Fels zum Meer", von den Alpen bis zur Nord- und Ostsee. Von größter Wichtigkeit ist die Seegrenze (Schutz vor Feinden, Handelsmöglichkeit). Frei- lich ist unsere Nordseeküste im ganzen für die Schiffahrt sehr ungünstig (Watten- küste), aber Dollart und Jadebusen, Weser- und Elbmündung gestatten die Ein- fahrt der größten Seeschiffe, so daß hier die Welthäfen Bremen und Ham- bürg, der Kriegshafen Wilhelmshaven und der Ende der Wer Jahre außer- ordentlich erweiterte Emdener Hafen aufblühen konnten. Zur Zeit der Hansa war die Ostsee am wichtigsten (Grund!), heute ist es die Nordsee (Grund! Deutsch- land heute die zweitgrößte Handelsmacht der Welt). 8. Im Osten sind die Grenzen Deutschlands ganz, im Westen zum großen Teil „osfen". Im Westen das Belforter Tor (Burgundische Pforte) zwischen Was- genwald und Schweizer Jura und das offene Lothringen. Nach Osten wurde die Mitteleurop. Osteuropäische Einheitszeit Einheitszeit 15. Grad 30. Grad östl. von Gr. östl. von Gr. Schweden Ruhland Norwegen ( + I1/4 Min.) Dänemark Rumänien Deutschland Bulgarien Luxemburg Ostl. Türkei die Schweiz Ägypten Österr.-Ung. Britisch-Süd- Serbien afrika Bosnien Westl. Türkei Italien Griechenland ( + 35 Min.) Kongostaat Deutsch-Süd- westafrika Einheitszeit des 12v. Grades östl. von Gr. (4-3 Stunden der Greenw. Zeit) Chiues. Küste Westliches Australien Einheitszeit des 135. Grades östl. von Gr. <->-9 Stunden der Greenw. Zeit) Japan Südaustralien Einheitszeit des 15v. Grades östl. von Gr. (-<-10 Stundender Greenw. Zeit) Ostliches Australien Abb. § 10. Zeitzonen. I Westeuro- päische, Ii Mitteleuro- päische, Iii Osteuro- päische Zeit.

8. Allgemeines über die Erde, den Globus und die Karte, Physische und politische Erdkunde Deutschlands - S. 1

1912 - Leipzig : List & von Bressensdorf
I. Allgemeines über die Erde. Die Gestalt der Erde. 1. Sprich über Horizont, Scheitelpunkt oder Zenit, Fußpunkt § 1 oder Nadir, sowie über die Haupt- und Neben - Himmelsgegenden und über den Kompaß! 2. In der ältesten Zeit der Griechen dachte man sich die Erde als eine Scheibe, die vom Okeanos umflossen und von dem auf Säulen ruhenden Himmel überwölbt wurde. (Die West- lichste Säule der Atlas.) Aber schon Pythagoras, Archimedes u. a. m. lehrten die Kugelgestalt der Erde, eine Auffassung, die aber im Mittelalter noch vielfach bestritten wurde. 3. Beweise für die Kugelgestalt der Erde^): a) Das nä- her kommende Schiff, siehe Abb. § 1. b) Reisen rings um die Er- de; zuerst der Por- tugiese Mageuan, 1519—1522, von Westen nach Osten; dann der Engländer James Cook (djehms kuck), 1772—1775, in umgekehrter Richtung. c) Das frühere Aufgehen der Sonne im Osten. ä) Das Emporsteigen neuer, das Versinken alter Sternbilder bei Reisen nach den Polen zu. e) Der stets kreisförmige Horizont, der mit Erhöhung des Stand- Punktes größer wird. f) Der Erdschatten ist bei Mondfinsternis stets kreisförmig. (Nur eine Kugel wirft immer einen kreisförmigen Schatten.) g) Die übrigen Planeten sind rund. h) Die innere Anziehungskraft muß immer kugelförmige Körper gestalten. Die Erde ist nicht genau eine Kugel, sondern sie ist an den Polen abgeplattet (Ursache!). Beweis: ein Pendel schwingt in der Nähe des Poles schneller als am Äquator. Die Abplattung beträgt jedoch nur V300 des Erddurch- messers. — Ein solcher kugelförmiger Körper heißt Sphäroid. i) Dr. Binder-Rostock macht (im Geogr. Anzeiger, Juli 1909) darauf aufmerksam, daß diese üblichen sog. „Beweise" keineswegs wissenschaftlich haltbare Beweise, sondern (bis auf c und d) nur Wahrscheinlichkeitsgründe seien. H.harms, Erdkundliche Hilfsbücher für Lehrerbildungsanstalten. Präparandenheft I. 1

9. Allgemeines über die Erde, den Globus und die Karte, Physische und politische Erdkunde Deutschlands - S. 6

1912 - Leipzig : List & von Bressensdorf
Allgemeines über die Erde. 6 Die Breitenkreise a) laufen Parallel mit dem Äquator um die Erde; b) werden nach den Polen hin immer kleiner. Der 60. Breitenkreis ist nur noch halb so lang wie der Äquator, und der 90. ist nur noch ein Punkt (Pol); c) sind immer und überall 111,307 Km voneinander entfernt (Erdumfang 40 000 Km : 360 = 111,307). Die Längenkreise a) schneiden den Äquator rechtwinklig und laufen in den Polen zusammen; b) sind alle gleich groß; c) sind nur auf dem Äquator 111,307 Km voneinander entfernt. Nach den Polen hin wird ihre Entfernung immer geringer; auf dem 50. Breitenkreis ist 1 Längengrad nur 71 Km lang, und auf dem Polpunkt (auf dem 90. Brei- tenkreis) ist er gleich Null. Sowohl Breiten- wie Längengrade werden in je 60 „Minuten" und diese in in 60 „Sekunden" eingeteilt. 2. Bei der Zählung der Breitenkreise beginnt man beim Äquator mit Null, so daß der Polpunkt als 90. Breitenkreis zählt. Bei einer Reise um die Erde von Norden nach Süden durchmißt man also 90 x 4 = 360 Breitengrade. - Welchen Meridian man als Anfang zählen soll, ist der Willkür anheimgegeben. Früher bezeichnete man den Meridian als Mllmeridian, der über die Insel Ferro verläuft. Heute gilt als solcher der Meridian von Greenwich (grinitsch), einem Stadtteil von London. (Die Franzosen rechnen nach dem Pariser Null-Meridian, 2° 20' ö. v. Gr.i) Man zählt bei den Meridianen die 360 Halbkreise, und zwar vom Nullmeridian aus entweder nach Osten und nach Westen (je 180°), oder nur nach Osten (360°). Mit einem solchen Gradnetz denkt man sich auch das Himmelsgewölbe überzogen, und zwar so, daß die Kreise und Polpunkte des Himmelsgewölbes genau über denen der Erde liegen. 3. Bon den Breitenkreisen haben eine besondere Bedeutung die beiden Wendekreise (Wendekreis des Krebses oder nördl. Wendekreis, 231/2° nördl. vom Äquator; Wendekreis des Steinbocks oder südl. Wendekreis, 23^° südl. vom Äquator) und die beiden Polarkreise (der nördl. Polarkreis 661/2° nördl. vom Äquator, der südl. Polarkreis 661/2° südl. vom Äquator). Durch die beiden Wendekreise wird der Erdgürtel eingeschlossen, innerhalb dessen die Sonne sich scheinbar jährlich auf und ab bewegt, und zwar so, daß sie sich am 21. Juni senkrecht über dem nördl., am 21. Dezember senkrecht über dem südl. Wendekreis bewegt. Die beiden Polarkreise geben die jeweilige Beleuchtungsgrenze an. Steht die Sonne am 21. Juni senkrecht über dem nördl. Wendekreis, so wird nur das Gebiet bis zum südl. Polarkreis beschienen; steht sie dagegen am 21. Dezem- der senkrecht über dem südl. Wendekreis, so reichen ihre Strahlen nur bis zum nördl. Polarkreis. Die Kugelkappen jenseits von 66 V20 Breite sind das Gebiet der Mitternachtssonne. 4. a) Bestimmung der geographischen Breite. Für einen Beobachter am Äquator befindet sich der Nordpol des Himmels (in dessen Nähe der Polar- stern steht) im Horizont; man sagt: die Polhöhe beträgt am Äquator 0°. *) Bei der Planiglobenzeichnung teilt man die Halbkugel noch immer nach dem Grade von Ferro auseinander, nicht nach dem Grad von Greenwich (Grund!).

10. Allgemeines über die Erde, den Globus und die Karte, Physische und politische Erdkunde Deutschlands - S. 7

1912 - Leipzig : List & von Bressensdorf
7 Verteilung von Land und Wasser. § 5 Wandert der Beobachter nordwärts, so hat sich z. B. auf 1 ° nördl. Breite der Himmelsnordpol um 1 ° über den Horizont ge- hoben, auf 50° nördl. Breite um 50°, beim Nordpol um 90° (hier steht also der Polarstern senkrecht über dem Be- obachter). Die geo- graphische Breite ist demnach überall gleich der Polhöhe. Man findet also die geo- graphische Breite eines Ortes, indem man seine Polhöhe mißt. Abb. §4. Bestimmung der geogr. Breite. Ein im Scheitelpunkt des Winkels b stehender Beobach- ter befindet sich auf 50° nördl. Br. «a' ist also = 50°). Für diesen Beobachter steht der Polarstern um den <£ a über dem Horizont; <£a ist demnach seine Polhöhe. Nun ist aber <):a' + ib' = lr (warum?) und <£a + <tb ebenfalls = 1 R . Da nun <b' = <b ist, muß auch <£ a' = <£ a sein, oder mit andern Worten: Die geo- graphische Breite ist gleich der Polhöhe. Siidpob Polarstem A A b) Die geographische Länge wird mit Hilfe genau gehender Uhren (Chronometer) bestimmt. Wenn auf einem Schiff 12 Uhr mittags (Sonnenzeit!) der mitgenommene Chronometer schon 2 Uhr nachmittags zeigt, so ist das ein Beweis, daß das Schiff 30° nach Westen zurückgelegt hat. (Die Sonne braucht zu einem Grad 4 Minuten [nach- rechnen: 24 Stunden: 360], also 2 Stunden: 4 = 30.) Seit der Erfindung des elektrischen Telegraphen kann man den Längen-Unterschied sehr bequem durch ihn feststellen. Wird z. B. von Stargard (Mitteleuropäische Einheitszeit, s. §10) genau mittags 12 Uhr (Sonnenzeit!) durch den Telegraphen ein Zeichen nach Hamburg gegeben und stellt sich nun heraus, daß die Hamburger Sonnenzeit dann noch 20" vor 12 ist, so ist damit festgestellt, daß Hamburg (20 : 4 =) 5° westl. von Stargard liegt. 5. Welche Erfahrung macht jemand mit seiner Uhr, der a) nach Westen, b) nach Osten um die Erde reist? Wie ist das zu erklären? Damit man bei einer Reise um die Erde bei der Rückkehr nach dem Ausgangspunkt nicht einen Tag mit dem Datum vor oder zurück sei, hat man den Datumwechsel an der söge- nannten Datumsgrenze auf dem 180° von Greenwich eingerichtet. Verteilung von Land und Wasser; wagerechte und senkrechte Gliederung. a) Verteilung von Land und Wasser. 1. Von den 510 Mill qkm Erdoberfläche sind (365 Mill. qkm) § 5 Wasser und x/4 (145 Mill. qkm) 2anb. Meeresfläche und Landfläche ver- halten sich also etwa zueinander wie 5 : 2. Bei der Verteilung von Land und Wasser walten große Verschiedenheiten ob. So hat die nördl. Halbkugel 49%
   bis 10 von 7978 weiter»  »»
7978 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 7978 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 54
1 100
2 12
3 227
4 92
5 286
6 972
7 1081
8 228
9 153
10 192
11 71
12 45
13 277
14 47
15 289
16 147
17 994
18 522
19 288
20 30
21 4481
22 284
23 32
24 375
25 32
26 69
27 31
28 74
29 136
30 166
31 34
32 209
33 16
34 59
35 75
36 142
37 300
38 666
39 146
40 118
41 646
42 13
43 11
44 124
45 658
46 31
47 22
48 56
49 1257

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 11137
1 26735
2 5782
3 19942
4 18671
5 10188
6 13074
7 7905
8 14099
9 21673
10 8858
11 12723
12 15174
13 9894
14 8565
15 7218
16 44744
17 105387
18 7342
19 17455
20 10876
21 31152
22 6765
23 25749
24 15520
25 11943
26 11380
27 7978
28 18597
29 10173
30 4151
31 6858
32 6611
33 7821
34 9208
35 6566
36 14930
37 12620
38 14572
39 22233
40 11186
41 18774
42 22768
43 17151
44 7983
45 40666
46 9651
47 7570
48 13671
49 13768
50 12662
51 9258
52 15525
53 9335
54 17341
55 9333
56 12517
57 9429
58 6175
59 10703
60 12590
61 10941
62 7693
63 5921
64 12434
65 11811
66 13772
67 7030
68 21590
69 10509
70 23801
71 17325
72 17377
73 11241
74 10598
75 14030
76 28755
77 55200
78 7381
79 11975
80 6913
81 8910
82 19867
83 14702
84 19362
85 9899
86 10205
87 19546
88 6227
89 6088
90 8622
91 15102
92 91183
93 6114
94 45478
95 13197
96 9023
97 8738
98 47884
99 3858

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 253
1 39
2 15
3 309
4 9
5 29
6 491
7 30
8 23
9 14
10 18
11 160
12 287
13 75
14 243
15 7
16 9
17 22
18 18
19 42
20 46
21 8
22 10
23 17
24 526
25 250
26 12
27 11
28 60
29 126
30 6
31 48
32 314
33 77
34 403
35 9
36 81
37 13
38 76
39 84
40 6
41 4
42 30
43 114
44 32
45 46
46 29
47 2948
48 10
49 12
50 68
51 85
52 83
53 55
54 31
55 10
56 12
57 22
58 5
59 150
60 29
61 9
62 18
63 12
64 15
65 34
66 85
67 11
68 35
69 46
70 70
71 14
72 21
73 23
74 108
75 255
76 211
77 9
78 285
79 13
80 22
81 492
82 30
83 498
84 28
85 16
86 102
87 84
88 17
89 194
90 92
91 31
92 92
93 68
94 59
95 222
96 75
97 17
98 78
99 63
100 78
101 291
102 46
103 51
104 139
105 31
106 21
107 105
108 19
109 499
110 753
111 10
112 20
113 61
114 68
115 48
116 11
117 39
118 11
119 469
120 25
121 54
122 122
123 39
124 64
125 83
126 77
127 164
128 9
129 148
130 111
131 811
132 8
133 248
134 87
135 50
136 221
137 43
138 62
139 174
140 35
141 6
142 321
143 36
144 38
145 20
146 9
147 30
148 9
149 196
150 5
151 13
152 111
153 86
154 19
155 26
156 30
157 16
158 5
159 209
160 124
161 5
162 8
163 12
164 1743
165 38
166 29
167 13
168 37
169 38
170 6
171 13
172 14
173 209
174 73
175 565
176 45
177 118
178 1545
179 80
180 3288
181 18
182 111
183 874
184 364
185 152
186 32
187 24
188 165
189 37
190 3
191 21
192 39
193 842
194 24
195 218
196 54
197 19
198 6
199 81